Psychotherapie

Psychotherapie Tübingen

Grundlage meiner Psychotherapie ist die kognitive Verhaltenstherapie – unterstützt von systemimmanenter Gesprächsführung.

Verhaltenstherapie ist eine in ihrer Effektivität wissenschaftlich abgesicherte Psychotherapiemethode. In der Verhaltenstherapie erfolgt das diagnostische und therapeutische Vorgehen nach festgelegten Qualitätsstandards. Schwerpunkt sind die gegenwärtigen Probleme der betroffenen Personen. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass menschliches Verhalten (auch Problemverhalten) gelernt ist. D.h., dass durch Erfahrungen in der Vergangenheit Verhaltensweisen, aber auch Einstellungen, Vorlieben, Werte oder Gedanken gelernt wurden, die in der aktuellen Situation nicht mehr passend sind und damit zu psychischen Problemen führen.

Kognitiv bezieht sich auf Kognitionen und ist der Sammelbegriff für diese Einstellungen, Vorlieben, Werte und Gedanken.

Dementsprechend werden auch Lernprinzipien zum Aufbau erwünschter Verhaltensweisen, Reduzierung unerwünschter Verhaltensmuster und zur Anleitung zur Veränderung von Gedanken und Einstellungen eingesetzt.

Zentral hierbei ist die Veränderung im Leben erworbener Grundsätze – die eigenen Annahmen über das Leben, sich selbst, die Umwelt, die Zukunft, usw.

Diese Veränderungen finden im Gespräch und durch Verhaltensübungen statt.

Ziel der von mir angebotenen Psychotherapie:
Ich möchte die Person anregen, neue Erfahrungen in konkreten Situationen zu machen um diese in das System der Grundannahmen zu integrieren.

Folgende Methoden werden u.a. eingesetzt:

– Soziales Kompetenztraining (z.B. bei sozialen Ängsten, Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen)

– Konfrontation (d.h. in die befürchtete Situation gehen; v.a. bei Phobien)

– Achtsamkeitsübungen

– Entspannungsmethoden

Kosten

Psychotherapie Tübingen

Gesetzliche Krankenversicherung. Bei Behandlungsindikation Kostenübernahme durch die Gesetzliche Krankenversicherung

Private Krankenversicherung/Beihilfeberechtigte Personen. In der Regel erfolgt eine weitgehende Kostenübernahme durch die betreffenden Kostenträger. Kosten werden nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten und Ärzte (GOP/GOÄ) privat in Rechnung gestellt. Die Form der Kostenübernahme (und ein möglicher Eigenbetrag) ist jedoch abhängig von Ihrem spezifischen Vertrag. Bitte klären Sie mit Ihrer Versicherung vorher ab, wie die Rahmenbedingungen für Psychotherapie in Ihrem Tarif geregelt sind.

Selbstzahler. Die Abrechnung einer Sitzung von 50 Minuten erfolgt in Anlehnung an die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Selbsterfahrung/Supervision. Aktuell €120 für 50 Minuten.